Die Liedarchäologen
Zeitreisen durch die Geschichte

Jiddische Lieder

Mein Jung (1887) Morris Rosenfeld

(jid.: Ich hob a kleynem yingele))

Tumbalalaika (vor 1900) unbekannt

(jid.: Tumbalalaika)

Weit weit weg (um 1900) unbekannt

(jid.: Oj dortn dortn)

Des Müllers Tränen (um 1900) Mark Warshavsky

(jid.: Dem Milners Trern)

Die grüne Kusine (um 1900) Jacob Leiserowitz oder Chaim Prizant

(jid.: De grine Kusine)

Arbeitslosenmarsch (1910) Mordechaj Gebirtig

(jid.: Arbetlosemarsh)

Papirosn (20er Jahre) Chaim Yablokov

(jid.: Papirosn)

Es brennt (1938) Mordechaj Gebirtig

(jid.: s´brennt)

Still die Nacht ist voller Sterne (1942) Hirsh Glik

(jid.: Shtil di Nakht is oysgesternt)

Sag niemals (1943) Hirsh Glik

(jid.: Sog nischt kejnmol)

Das Kelbl (1944) Aaron Zeitlin

(jid.: Dos Kelbl)


Aoysgedaytsht - das Programm zu den Liedern